Mental stark durch die Kinderwunschzeit – Tipps für Ihre IVF-Reise
-
Informieren Sie sich – aber dosiert
Wissen gibt Sicherheit. Wenn Sie verstehen, wie der IVF-Prozess abläuft, welche Schritte auf Sie zukommen und was realistische Erfolgschancen sind, können Sie sich besser darauf einstellen. Lassen Sie sich jedoch nicht von zu vielen Informationen aus dem Internet verunsichern. Nicht jede Geschichte oder Erfahrung ist auf Ihre Situation übertragbar. Verlassen Sie sich auf vertrauenswürdige Quellen und Ihr Ärzteteam.
-
Setzen Sie sich realistische Erwartungen
Jede IVF ist individuell, und nicht jeder Versuch führt sofort zu der heiß ersehnten Schwangerschaft. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich darauf einzustellen, dass Rückschläge Teil des Prozesses sein können. Ihr Ärzteteam bei GYNEM wird Sie ehrlich und transparent über Ihre Chancen aufklären, sodass Sie gut vorbereitet sind.
-
Nehmen Sie sich bewusst Zeit für
Die Kinderwunschzeit kann emotional belastend sein. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich regelmäßig Pausen gönnen und den Alltag nicht nur um die Behandlung kreisen lassen. Planen Sie bewusste Pausen für sich – sei es mit einem guten Buch, einem Spaziergang in der Natur oder einer kreativen Tätigkeit. Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle.
-
Tauschen Sie sich aus – aber nur, wenn es Ihnen guttut
Manche Frauen empfinden es als hilfreich, mit anderen Betroffenen über ihre Erfahrungen zu sprechen, sei es in Selbsthilfegruppen, Online-Foren oder in persönlichen Gesprächen. Andere wiederum möchten ihre IVF-Reise lieber privat halten. Beides ist völlig in Ordnung. Ihr Bauchgefühl kann hier die Richtung angeben – teilen Sie nur so viel, wie es sich für Sie richtig anfühlt.
-
Unterstützen Sie Ihren Körper – und damit auch Ihre Psyche
Eine gesunde Lebensweise kann sich positiv auf Ihre emotionale Stabilität auswirken. Dazu gehören:
- Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Nährstoffen
- Regelmäßige Bewegung, z. B. sanfte Spaziergänge oder Yoga
- Ausreichend Schlaf, um dem Körper Zeit zur Regeneration zu geben
- Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen
Ein gesunder Körper unterstützt auch die mentale Widerstandskraft und hilft Ihnen, den IVF-Prozess besser zu bewältigen.
-
Akzeptieren Sie Ihre Gefühle – hier gibt es kein Falsch oder Richtig
Ob Freude, Angst, Hoffnung oder Frustration – alle Gefühle sind in dieser Zeit normal und berechtigt. Erlauben Sie sich, Emotionen zuzulassen, ohne sich selbst dafür zu verurteilen. Wenn Sie merken, dass Sorgen oder Ängste überhandnehmen, kann ein Gespräch mit einem Kinderwunsch-Psychologen helfen.
-
Denken Sie an Ihre Beziehung
Eine IVF betrifft nicht nur Sie als Frau, sondern auch Ihre Beziehung. Reden Sie offen mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle und Ängste. Gemeinsame Rituale, Ruhezeiten oder Zeit mit Ihrem Partner können dabei helfen, Ihre Beziehung zu stärken und gemeinsam diese Phase zu erleben.
Unter dem Strich: Sie sind stärker, als Sie denken
Die Kinderwunschzeit kann herausfordernd sein – doch mit der richtigen mentalen Einstellung, bewussten Pausen und Unterstützung von Fachleuten und Nahestehenden können Sie diesen Weg mit mehr Gelassenheit gehen. Bei GYNEM stehen wir Ihnen nicht nur medizinisch, sondern auch emotional zur Seite. Sie sind nicht allein – wir begleiten Sie auf jedem Schritt Ihrer IVF-Reise.
Für Fragen und individuelle Beratung ist unser Team immer für Sie da.
Quellenhinweise
Welche Voraussetzungen muss ich für eine IVF mitbringen?
https://gynem.de/blog/welche-voraussetzungen-muss-ich-fuer-eine-ivf-mitbringen
Facebook
https://www.facebook.com/kinderwunsch.mentalstark/
Mental Stark - Goethe Unibator
https://goetheunibator.de/en/mental-stark/
Kinderwunsch - Wenn es mit dem Wunschbaby nicht klappt – MamAcademy
https://www.diemamacademy.de/kinderwunsch-wenn-es-mit-dem-wunschbaby-nicht-klappt/